Persönliche Sicherheit

Es ist ganz natürlich, dass die besorgten Eltern Ihr Kind vor allen Gefahren und Bösen beschützen wollen. Man muss als Eltern mit mehr oder weniger Sorge, dem Kind immer mehr dem Freiräume lassen und es selbstständig seinen Weg gehen lassen. Doch wie bereitet man seinen Nachwuchs richtig auf die unbeaufsichtigten Momente?
Wir müssen uns bewusst sein und auch unseres Kind erklaeren, dass die meisten Menschen freundlich sind, aber die Welt kann ein beängstigender Ort sein und es gibt auch ein paar faule Äpfel.
Es gibt ein paar Grundsätze, welche das Kind darauf vorbreiten kann.
- Vertrauen Sie Ihrem Instinkt, wenn Sie sich mit jemandem unwohl fühlen
- Du darfst NEIN sagen: in der richtigen Situation, wenn sich das Kind nicht mehr wohlfühlt oder das eigene Wohl gefährdet ist, sollte es auch NEIN sagen können.
- Dein Körper gehört nur Dir: das Kind sollte in Bezug auf ihren Körper lernen, die Grenzen zu bestimmen und diese auch verteidigen können und dürfen.
- Gehe nicht mit fremden Menschen mit, spreche nicht mit fremden Menschen: natürlich sollte Ihr Kind wissen, dass nicht alle Menschen bzw. Erwachsene nur gute Absichten haben, und dass Sie auf keinen Fall mit Fremden mitgehen oder sogar sprechen dürfen. Das Kind darf nie Geschenke oder Geld annehmen.
- Steige nie zu Fremden in das Autos oder andere Fahrzeuge: von einem Fremden mit kleinen Haustieren oder Süssigkeiten ins Auto gelockt zu werden, kann schnell passiert sein. Sensibilisieren Sie Ihr Kind immer wieder auf eine solche Situation, es ist sehr wichtig.
- Du kannst und sollt dir auch Hilfe holen: Beim gemeinsamen Gang, sollten Sie gemeinsam nach sicheren Orten wie Geschäfte oder Wohnhäuser bestimmen, bei denen man um Hilfe bitten kann.
- Üben Sie grundlegenden Sicherheits-Fähigkeiten mit Ihrem Kind. Sie sollten die gefaehrliche Situationen immer wieder auf spielerische Weise mit dem Kind üben, denn so macht es dem Kind auch keine Angst und seine Lernfähigkeit wird durch das Spiel wesentlich gesteigert.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ihre Name, Adresse und Telefonnummer kennt und wie er /sie Ihnen oder Polizei erreichen kann (Handynummer, Nothilfe nummern etc).
- Gefährliche Situationen meiden: in der Strassenbahn oder im Bus sollte das Kind immer den ersten Wagen mit dem Fahrer benutzen und so nahe wie möglich zum Fahrer oder mit vielen Menschen sitzen,
- Lauf weg – wenn es gefährlich wird: wenn eine körperliche Gewalt an einem Mädchen oder Jungen geplant ist, wie Vergewaltigung oder andere Misshandlungen, sollte das Kind sich so früh und so konsequent wie möglich wehren.
- Nicht weg schauen – Hilfe holen: wenn ein Kind oder möglicherweise ein Erwachsener bedroht oder belästigt wird, sollte Ihr Kind sensibilisiert werden, auch in dieser Situation Hilfe zu rufen oder noch besser zu holen.
- Sagen Sie Ihrem Kind, dass er oder sie alles Ihnen erzaehlen kann, besonders wenn es anderen Erwachsenen beinhaltet.
- Hören Sie Ihr Kind: achten Sie darauf, wenn er/sie sagt, dass er/sie nicht mit jemandem sein oder irgendwo hingehen will.
- Seien Sie sensibel auf Veränderungen im Verhalten des Kindes.
- Selbsthilfe durch Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse: Solche Kurse können hilfreich sein, um das eigene Potenzial und die eigenen Möglichkeiten zu erkennen.