Alkohol oder Steuer !?

Alcohoot, der Smartphone-Alkoholtester ermöglicht gemeinsam mit der Alcohoot App Ihren Alkoholspiegel schnell, genau und einfach zu testen. Mehr über Alcohoot hier erfahren: http://shop.familysafety.ch/alcohoot_330?keyword=alcohoot
Innerhalb 1 Stunde verarbeitet eine gesunde Leber alle 10 kg Körpergewicht 1 Gramm Alkohol. Bei einem Gewicht von 50kg eines Menschen werden 5 g, und bei einem Körpergewicht von 80 kg 8g Alkohol innerhalb einer Stunde gereinigt.
Um die Zeit des Abbaus des Alkohol sin deinem Körper ca schätzen zu können musst Du den Alkoholwert der Getränke kennen.
Alkohol Werte | |||
1 dl Bier | 4g | ||
1 dl Wein | 8g | ||
1 dl Sekt | 8g | ||
1 dl Wermut | 13 g | ||
1/2 dl gebrannter Alkohol (Konyak, Schnaps, Whisky usw) | 16 g |
Aber wir wollen nicht den Alkohol schätzen lernen sondern feststellen ob du weiss wie sich der Alkohol auf das Fahrwissen auswirkt, was meinst Du?
Die Leistung der Reaktion hat sich bei sehr guten Fahrern schon bei 0.35…0,4 pro Mille als schlecht erwiesen. Bei Gefahrsituationen waren es nur 0,2 Pro Mille die die Konzentration verschlechtert haben.
Faustformel zum Reaktionsweg
Wie wir es alle wissen, kann man die normale Zeit der Reaktion ausrechnen aber sowas gilt nur als FAUSTREGEL ! Den Weg, welcher zwischen Erkennen einer Gefahr und Beginn der tatsächlichen Bremsung zurückgelegt wird, nennt man Reaktionsweg. Um auf eine Gefahrensituation zu reagieren und tatsächlich die Bremsung einzuleiten, braucht der menschliche Körper eine Reaktionszeit von ungefähr einer Sekunde. Trainierte Menschen sind in der Regel etwas schneller als der Durchschnitt. Menschen, die Alkohol zu sich genommen haben sind in der Regel langsamer.
Die Reaktionszeit erhöht sich bei Alkohol Einfluss bis etwa zum Doppelten !
Bei einer Geschwindigkeit von 100km/Std sind es 30m die wir fahren bis wir reagieren!!! Das erhöht sich unter Einfluss von Alkohol sehr stark!
Die Sehfähigkeiten verschlechtern sich schon bei der kleinsten Menge Alkohol. Die Bewegung der Augen wird langsam, der Blick bleibt „kleben”, an Personen oder Gegenständen.;
– Das Auge kann sich nicht schnell genug an Entfernungen anpassen, Bilder verschwimmen;
– Die Pupille kann sich den Lichteffekten nicht schnell genug anpassen, die Gefahr der Verblendung ist viel schneller.
– Der Einblick wird enger, am Blickrand werden wichtige Zeichen ignoriert. Wer Alkohol trinkt merkt es nicht dass er nicht richtig sieht und darum ist es noch gefährlicher. Der Angetrunkene Autofahrer denkt er sieht perfekt und dementsprechend fährt er auch !
Die Gefahr eines Unfalles wird durch das trinken von Alkohol sehr schnell höher. Ein nüchterner Fahrer kommt auch in Unfallsituationen aber wenn der Fahrer unter Alkohol steht erhöht sich diese Gefahr unglaublich:
Bei 0,5 Promille um das Doppelte
Bei 0,8 Promille um das Vierfache und
Bei 1,5 Promille um das Sechszehnfache !!!!
Traurig ist das die Unfälle welche von an oder betrunkenen Fahrern verursacht werden immer viel schwerer und tragischer ausgehen als die bei denen der Fahrer nüchtern ist !
Eine Statistik hat gezeigt das bei 100 Unfällen mit nüchternen Fahrern insgesamt 7 tödlich ausgehen, dem dagegen ist der tödliche Ausgang bei Unfällen mit Fahrern die unter Alkohol standen bei 10 !
Immer wieder müssen Alle die am Verkehr teilnehmen darauf aufmerksam gemacht werden, das weder mit dem Auto, noch mit dem Motorrad, noch mit Fahrrad und auch die Fußgänger nicht unter Alkohol stehen sollen , wenn sie sich und andere schützen wollen.
Bevor wir uns ans Steuer setzen sollten wir diese hier aufgeführten Gedanken nie vergessen!
Gute Unfallfreie Fahrt !
Alcohoot ist der erste Smartphone-Alkoholtester, welcher rechtlich geprüft ist und über dieselbe Technologie verfügt, welche auch von der Polizei und dem Militär verwendet wird. Dieses kleine Gerät ermöglicht es gemeinsam mit der Alcohoot App Ihren Alkoholspiegel schnell, genau und einfach zu testen. Die App analysiert Ihre Ergebnisse, kann Ihnen ein Taxi bestellen und auch Restaurants in der Nähe anzeigen, die gerade geöffnet haben.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schrecksekunde, http://www.fahrschule-123.de/formeln/reaktionsweg/